AKTUELLES

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) steht in enger Verbundenheit mit dem jüdischen Volk und ist zugleich Partnerin der palästinensischen Kirchen im Land der Bibel. Inmitten von Gewalt, Leid und Hoffnungslosigkeit tritt die EKD für eine friedliche Koexistenz aller Menschen in der Region ein – im Gebet, im Dialog und durch ihr öffentliches Engagement.

Der Kirchenvorstand der Gemeinde Teneriffa-Nord möchte die folgende Pressemitteilung der EKD durch diese Veröffentlichung mittragen und unterstützen.

Kirchen zu Gaza: Spirale der Gewalt muss ein Ende finden

Hannover (epd). Spitzenvertreter der Kirchen in Deutschland haben ein Ende der Gewalt im Konflikt zwischen Israel und der Hamas im Gaza-Streifen gefordert. Die Spirale der Gewalt müsse ein Ende finden, sagte die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirsten Fehrs, am Donnerstag (24.07.2025) in Hannover. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland, Reverend Christopher Easthill, äußerte sie sich besorgt über die Lage im Nahen Osten. „Die sich täglich zuspitzende Situation in Gaza erschüttert uns zutiefst“, erklärten Fehrs und Easthill laut Mitteilung. Easthill, seit März ACK-Vorsitzender, war zum Antrittsbesuch im Kirchenamt in Hannover.

Beide erklärten, sie trauerten um die Opfer des Hamas-Attentats vom 7. Oktober 2023 und beteten für die israelischen Geiseln und deren Familien, die seit mehr als 650 Tagen unvorstellbare seelische Belastungen ertragen müssten. Zugleich erinnerten sie an die Lage der Bevölkerung im Gaza-Streifen, die „unerträglich“ sei: „Wir leiden ebenfalls mit den zivilen Opfern dieses Krieges in Gaza: Menschen, die unter Hunger, Krankheit, Gewalt und Vertreibung unermesslich leiden.“

Beide forderten einen freien und sicheren Zugang für internationale Hilfsorganisationen zum Gaza-Streifen und den Schutz der Verteilung humanitärer Hilfe. Der Krieg im Gaza-Streifen hatte mit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 begonnen. Nach UN-Angaben leidet die ganze Bevölkerung des Gebiets, rund zwei Millionen Menschen, unter akutem Hunger.


Veranstaltungen im September:

Ausflug ¨Land und Leute¨

Datum

Ziel

2. Oktober 2025

Weitere Informationen folgen in Kürze

''Land und Leute'': Eintauchen in das Erbe Teneriffas

Die Evangelische Gemeinde Teneriffa-Nord bietet monatliche Ausflüge an, um Menschen aus dem deutschsprachigen Umfeld die Geschichte und die Kultur der Insel nahezubringen.

Mit einem angemieteten Bus oder mit Taxis werden Ziele in der Umgebung von Puerto de la Cruz angefahren, um mit Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen und dabei das Verständnis von der lokalen Kultur, der Geschichte, aber auch von den ökologischen Zusammenhängen zu vertiefen. Für Übersetzung ins Deutsche wird gesorgt. Jeder Ausflug endet mit einem gemeinsamen Mittagessen – eine schöne Gelegenheit, um bei geselliger Runde mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen.

Die Ausflüge sind kein gewerbliches Angebot. Sie werden von Ehrenamtlichen der Ev. Gemeinde Teneriffa Nord durchgeführt. Anfallende Kosten werden auf die TeilnehmerInnen umgelegt.

Die Anmeldungen für die Ausflüge erfolgt über das Gemeindebüro (922 38 48 15). Die Zahl der Teilnehmenden ist auf jeweils 20 Personen beschränkt.

 

Unsere Gemeinde beteiligt sich am Wiederaufforstungsprogramm nach den schweren Waldbränden

Anerkennung für unsere Gemeinde durch die Inselregierung

 

Am 21. März fand im Ehrensalon des Regionalparlaments von Teneriffa die Präsentation der bisherigen Ergebnisse des Projekts “Tenerife Renace” statt.  Die Präsidentin der Inselregierung von Teneriffa, Rosa Dávila, bedankte sich bei allen Mitarbeitern, Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft für die koordinierte Anstrengung zur Wiederaufforstung des Waldbestandes, der durch den grossen Brand im August 2023 vernichtet wurde.  Jeder neugepflanzte Baum sei ein starkes Symbol und ein Hoffnungszeichen, sagte Dávila in ihrer Ansprache.Vertreter unserer Gemeinde waren zu der Veranstaltung eingeladen. Damit wurde unser Engagement anerkannt, das sich aus dem schönen Zusammenspiel von Spenden, Öffentlichkeitsarbeit, Beziehungspflege und praktischer Baumpflanzung (Land und Leute im Januar) zusammensetzt, für das hier nochmals allen Beteiligten herzlich gedankt wird. Wir leisten mit unserem Engagement auch einen wichtigen Beitrag, damit Kirche als konstruktives Element der Zivilgesellschaft wahrgenommen wird.

Neben einer Urkunde erhielten alle Unterstützer einen Setzling einer einheimischen Baumart. Wir bekamen einen Palo de Sangre - Baum für den wir nun einen passenden Platz finden wollen, um ihn einzupflanzen.

Beim anschliessenden Empfang konnten interessante Kontakte geknüpft werden, mit dem Ziel, unsere Gemeinde stärker in ihr lokales Umfeld einbinden zu können.

 

Mehr Informationen zu unserem Engagement: https://www.inselmagazin-teneriffa.es/#flipbook-df_399/10/

Wollen Sie eine Baumpatenschaft übernehmen, spenden oder mehr erfahren? Die Stiftung Foresta  oder  Tenerife Renace bieten weitere Informationen (auf Spanisch). Melden Sie sich im Gemeindebüro, wenn Sie mit uns gemeinsam aktiv werden wollen. 


Offene Kirche

Freitags nachmittags von 15- 17 Uhr werden die Kirchentüren der schönen All-Saints-Kirche einladend für Sie geöffnet sein!

Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen zu einem Moment der Stille, einem Gebet, einer kleinen Besichtigung oder einem netter Gespräch ¨über Gott und die Welt¨ mit der Pfarrerin.

Nutzen Sie diesen inspirierenden Ort als kurze Auszeit auf Ihren Spaziergängen oder Erledigungen. Und kommen Sie vielleciht neu in Kontakt mit Gott und Ihrem Glauben. Ich freue mich auch Sie!

Ihre Pfarrerin Doris Otminghaus

(Die anglikanische Gemeinde öffnet die Kirche für Besucher immer mittwochs nach ihrem Gottesdienst ab 11Uhr für ca. zwei Stunden.)


Gemeindebrief "Die Brücke"

Die aktuelle "Brücke" ist am 1. Juni 2025 erschienen, Druckexemplare liegen in der Kirche zum Mitnehmen aus. Sie können sie auch hier auf der Seite herunterladen und lesen.

Die aktuellen Termine für Juni bis September finden Sie hier.

Die nächste Ausgabe der Brücke erscheint Anfang Oktober.


Elektronischer Versand des Gemeindebriefes

Der Kirchenvorstand hat beschlossen, dass der Gemeindebrief "Die Brücke" ab der Ausgabe Februar 2024 nur noch elektronisch versendet wird, statt wie bisher per Post. Damit wollen wir einen Beitrag zu einem ökologisch und finanziell nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen leisten. Es wird weiterhin am Kirchenausgang und im Gemeindebüro genügend Druckexemplare zum Mitnehmen geben. Wer gar nicht auf den Postversand verzichten kann, muss sich bitte  im Gemeindebüro melden.